Zaun

Zaun
Zaun:
Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zūn »Umzäunung, Hecke, Gehege«, niederl. tuin »Garten«, engl. town »Stadt« (aengl. tūn »Zaun; Garten; Hof; Dorf, Ortschaft«), aisl. tūn »eingezäuntes Land, Hof, Ortschaft« ist verwandt mit air. dūn »Burg« und gallisch -dūnum, das als zweites Glied in Städtenamen auftritt, vgl. lat. Noviodunum (»Neuenburg«, Name mehrerer keltischer Städte). Weitere Anknüpfungen sind unsicher. – Abl.: zäunen (mhd. ziunen, ahd. zūnen »einen Zaun errichten«, jetzt meist in Zusammensetzungen wie »ein-, umzäunen«). Zus.: Zaunkönig (Vogelname; im 15. Jh. mitteld. czune künnyck neben mhd. zūnslüpfel »Zaunschlüpfer«; der Vogel heißt mhd. auch küniclīn, ahd. kuningilīn »Königlein«, das eine Lehnübersetzung von lat. regulus ‹eigentlich Name des Goldhähnchens› ist und an die schon antike Sage von der Königswahl der Vögel anschließt, bei der der Zaunkönig gewinnen wollte, indem er sich im Gefieder des Adlers verbarg und noch höher flog als dieser).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaun — der; (e)s, Zäu·ne; 1 eine Art Gitter aus Draht oder aus vielen Metall oder Holzstäben, das man um ein Stück Land herum aufstellt <ein hoher, niedriger, elektrischer Zaun; ein Zaun aus Maschendraht, Latten; einen Zaun (um etwas) ziehen (=… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zaun — Zaun, nicht dichte, sondern durchsichtige Einfriedigung (s. Bd. 3, S. 235 ff.). Der Zaun wird gebildet a) als lebendiger Zaun, Hecke von harten Gesträuchern (Schlehen, Hainbuche, Fichte, Stechpalme u.s.w.), die mittels der Zaunschere… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zaun — Sm std. (8. Jh.), mhd. zūn, zoun, ahd. zūn, as. tūn Stammwort. Aus g. * tūna m. Zaun , auch in anord. tún n., ae. tūn, afr. tūn. Im Nordischen und Englischen entwickelt sich die Bedeutung weiter zu eingehegter Platz , so daß sich ne. town Stadt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zaun — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die meisten unserer Nachbarn haben einen Zaun oder eine Hecke um ihren Garten. • In Cobham sind alle Gärten von einem engmaschigen Drahtzaun umgeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Zaun — Zaun, 1) jede Befriedigung od. Wand; 2) (lat. Sepes, Sepimentum, Septum), eine aus Holz gemachte Befriedigung um ein Grundstück. Je nachdem dieselbe von abgehauenem dürren od. von in den Boden Behufs der Fortpflanzung gestecktem od. gesäetem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zaun — Zaun, Einfriedigung eines Grundstücks. Mauern als Einfriedigung bieten Gelegenheit zum Anbringen von Spalieren für seine Obstarten und andre Bekleidungen; sie hemmen aber bei kleinern Gärten den Luftzug, weshalb es ratsam ist, nur die Nord und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zaun — ↑Fenz, ↑Staket …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zaun — (der), Zung (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Zaun — der; [e]s, Zäune …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”